Barbarakresse: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Gärten Logo.jpg|220px|right|Steinschaler Gärten Logo]] | [[Bild:Gärten Logo.jpg|220px|right|Steinschaler Gärten Logo]] | ||
− | [[Bild:Barbarakresse.jpg| | + | [[Bild:Barbarakresse.jpg|380px|right|Barbarakresse]] |
Barbarakresse (Barbarea vulgaris) wird im Deutschen auch Barbarakraut oder Winterkresse genannt. Sie gehört zu den [[Kreuzblütler]]n.<br> | Barbarakresse (Barbarea vulgaris) wird im Deutschen auch Barbarakraut oder Winterkresse genannt. Sie gehört zu den [[Kreuzblütler]]n.<br> | ||
− | Ihr Name kommt daher, dass sie am 4. Dezember, dem Barbaratag, noch grün ist. | + | |
+ | Ihr Name kommt daher, dass sie am 4. Dezember, dem '''Barbaratag, noch grün ist'''. | ||
+ | |||
==Frieda zur Barbarakresse:== | ==Frieda zur Barbarakresse:== | ||
Das Barbarakraut ist eine Pionierpflanze, die von Vögeln verbreitet wird. <br> Dazu braucht es allerdings eine weite freie Fläche. Das Barbarakraut sprießt schon am Anfang des Jahres. Wenn man ihm allerdings selbst Samen abnehmen möchte, sollte man dies gegen Ende des Sommers tun. Damit kann man im Frühling bis in den Herbst wieder neues Barbarakraut anbauen. Es hat einen scharfen Geschmack, der sehr an Kresse erinnert. | Das Barbarakraut ist eine Pionierpflanze, die von Vögeln verbreitet wird. <br> Dazu braucht es allerdings eine weite freie Fläche. Das Barbarakraut sprießt schon am Anfang des Jahres. Wenn man ihm allerdings selbst Samen abnehmen möchte, sollte man dies gegen Ende des Sommers tun. Damit kann man im Frühling bis in den Herbst wieder neues Barbarakraut anbauen. Es hat einen scharfen Geschmack, der sehr an Kresse erinnert. | ||
Zeile 19: | Zeile 21: | ||
==Könnte Sie interessieren== | ==Könnte Sie interessieren== | ||
− | [[Bild:SG-Barbarea u Spargelsalat.jpg| | + | [[Bild:SG-Barbarea u Spargelsalat.jpg|450px|right|SG-Barbarea im Hintergrund - vorne Spargelsalat]] |
Dem Barbarakraut ist in den Steinschaler Naturhotels ein Zimmer gewidmet - das im [[Dorfhotel Natur (Steinschaler Dörfl)]] gelegene | Dem Barbarakraut ist in den Steinschaler Naturhotels ein Zimmer gewidmet - das im [[Dorfhotel Natur (Steinschaler Dörfl)]] gelegene | ||
Zeile 35: | Zeile 37: | ||
* [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Wildkräuter-Kochkurs unverbindliche Anfrage für Wildkräuterkochkurs] | * [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Wildkräuter-Kochkurs unverbindliche Anfrage für Wildkräuterkochkurs] | ||
* [http://www.steinschaler.at/gotopreis.php?id=6 über Leistungen und Preise informieren wir auf steinschaler.at] | * [http://www.steinschaler.at/gotopreis.php?id=6 über Leistungen und Preise informieren wir auf steinschaler.at] | ||
+ | |||
+ | * [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Natur-Gartenführung_WK Unverbindliche Anfrage für Wildkräuterführung in den Steinschaler Gärten] | ||
* Zur [[Steinschaler Pakete (Steinschalerhof)|Angebotsübersicht Pakete]] | * Zur [[Steinschaler Pakete (Steinschalerhof)|Angebotsübersicht Pakete]] | ||
− | [[Bild:Barbarakresse Blüte2.jpg|Barbarakressenblüte| | + | [[Bild:Barbarakresse Blüte2.jpg|Barbarakressenblüte|450px|right]] |
* [[Blüten im Salat]] | * [[Blüten im Salat]] | ||
Zeile 51: | Zeile 55: | ||
Mehr über die Bedeutung von Pflanzen aus den Steinschaler Gärten: | Mehr über die Bedeutung von Pflanzen aus den Steinschaler Gärten: | ||
− | * [[:Kategorie:Natur]] | + | * [[:Kategorie: Natur]] |
− | * [[:Kategorie:Steinschaler Gärten]] | + | * [[:Kategorie: Steinschaler Gärten]] |
− | * [[:Kategorie:Essen]]. | + | * [[:Kategorie: Essen]]. |
Zeile 62: | Zeile 66: | ||
[[Kategorie: Steinschaler Gärten]] | [[Kategorie: Steinschaler Gärten]] | ||
[[Kategorie: Wildkräuter]] | [[Kategorie: Wildkräuter]] | ||
+ | [[Kategorie: Wildpflanze]] |
Version vom 7. März 2014, 19:34 Uhr
Barbarakresse (Barbarea vulgaris) wird im Deutschen auch Barbarakraut oder Winterkresse genannt. Sie gehört zu den Kreuzblütlern.
Ihr Name kommt daher, dass sie am 4. Dezember, dem Barbaratag, noch grün ist.
Frieda zur Barbarakresse:
Das Barbarakraut ist eine Pionierpflanze, die von Vögeln verbreitet wird.
Dazu braucht es allerdings eine weite freie Fläche. Das Barbarakraut sprießt schon am Anfang des Jahres. Wenn man ihm allerdings selbst Samen abnehmen möchte, sollte man dies gegen Ende des Sommers tun. Damit kann man im Frühling bis in den Herbst wieder neues Barbarakraut anbauen. Es hat einen scharfen Geschmack, der sehr an Kresse erinnert.
Für Wild ist die Barbarakresse ein beliebtes Rauhfutter. Im ländlichen Brauchtum hat der Barbarazweig eine ganz besondere Bedeutung. Finde heraus warum!
Barbarakresse in der Steinschaler Küche:
Besonders in der Küche ist die Barbarakresse sehr beliebt. In der Wildkräuterküche wird das Barbarakraut das ganze Jahr verwendet.
Egal ob in der Wildkräutersuppe, im Wildkräutersalat oder einfach nur auf dem Butterbrot: die Barbarakresse rundet mit ihrem leicht scharfen Geschmack jedes Gericht ab. Um ihr die Schärfe zu nehmen, braucht die Barbarakresse einen fetten Geschmacksträger, wie zum Beispiel die Butter auf dem Brot.
Auch als Spinat können die Blätter zubereitet werden.
Wichtig - nur die zarten, jungen Triebe verwenden!
Könnte Sie interessieren
Dem Barbarakraut ist in den Steinschaler Naturhotels ein Zimmer gewidmet - das im Dorfhotel Natur (Steinschaler Dörfl) gelegene
Kreuzblütler kommen Naturgärtnern sehr entgegen:
- sie sind nicht (sonderlich) frostempfindlich
- Sie sind oft mehrjährig und damit weniger arbeitsaufwendig
- Sie vermehren sich gerne selbst durch Selbstaussaat
- Sie haben einen exzellenten Geschmack und sind vielseitig zu verwenden
Damit sind es leicht zu betreuende Pflanzen
Wildkräuter in der Küche ausprobieren:
- unverbindliche Anfrage für Wildkräuterkochkurs
- über Leistungen und Preise informieren wir auf steinschaler.at
- Blüten im Salat
- Wildkräutersalat
- Frieda's Pflanzenfibel
- Steinschaler Gärten
- Galerie (Steinschaler Gärten)
Mehr über die Bedeutung von Pflanzen aus den Steinschaler Gärten: