Hirschhornwegerich: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) K (→Verwendung) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Um sich sicher zu sein, dass der Hirschhornwegerich auch im nächsten Jahr wieder wächst, sind die Samenabnahme und rechtzeitige Aussaat wichtig. | Um sich sicher zu sein, dass der Hirschhornwegerich auch im nächsten Jahr wieder wächst, sind die Samenabnahme und rechtzeitige Aussaat wichtig. | ||
− | ==Verwendung== | + | ==Verwendung des Hirschornwegerichs== |
[[Bild:Hirschhornwegerich 3.jpg|350px|right|Hirschhornwegerich Ernte reif]] | [[Bild:Hirschhornwegerich 3.jpg|350px|right|Hirschhornwegerich Ernte reif]] | ||
− | In der Küche wird der Hirschhornwegerich gern für [[Steinschaler Salatbuffet|Salate]], Pestos, Füllungen und [[Steinschaler Suppen|Suppen]] verwendet. | + | In der [[Stenschaler Küche]] wird der Hirschhornwegerich gern für [[Steinschaler Salatbuffet|Wildkräuter Salate]], als Beigabe zu Pestos, für Füllungen und für [[Steinschaler Suppen|Suppen]] verwendet. |
− | Durch seine charakteristische Form eignet er sich gut zu | + | Durch seine charakteristische Form eignet er sich gut zu Dekoration und für Garnituren auf den Tellern. |
− | Die jungen Samen können auch | + | Die jungen Samen können auch als Würze, denn sie schmecken angenehm nussig, verwendet werden. |
− | Im Folientunnel bleiben die Blätter lange grün und sind eine wunderbare Ergänzung | + | Im Folientunnel bleiben die Blätter des Wegerichs lange grün und sind eine wunderbare Ergänzung der Steinschaler Salate im späten Herbst bzw. auch oft noch im frühen Winter. |
− | Da der Hirschhornwegerich bei unseren Gästen beliebt ist, haben wir dauerhaft | + | Da der Hirschhornwegerich bei unseren Gästen beliebt ist, haben wir dauerhaft Beete für seinen Anbau in den Steinschaler Gärten reserviert. |
− | Sehr oft wird der Hirschhornwegerich mit Rucola verwechselt. | + | Sehr, sehr oft wird der '''Hirschhornwegerich mit Rucola verwechselt'''. |
− | Dem Hirschhornwegerich ist im [[Südgartenhaus (Steinschalerhof)|Südgartenhaus]] | + | Dem Hirschhornwegerich ist im [[Südgartenhaus (Steinschalerhof)|Südgartenhaus]] ein [[Hirschhornwegerich-Zimmer (Südgartenhaus)|Zimmer]] gewidmet. |
==Ähnliche Informationen== | ==Ähnliche Informationen== |
Version vom 15. Januar 2013, 18:22 Uhr
Bruder des Spitzwegerichs
Der Hirschhornwegerich (Plantago coronopus), auch unter anderen Namen wie Schlitz-Wegerich, Schlitzblatt-Wegerich oder Kapuzinerbart bekannt, wird bei uns sehr gerne in der Steinschaler Küche verwendet.
Unsere Garten-Frieda kümmert sich liebevoll um die Weitervermehrung und kann auch dazu viel erzählen.
Kräuter-Frieda zum Hirschhornwegerich
Der Hirschhornwegerich gehört zu den Wegerich-Gewächsen und erhielt seinen Namen aufgrund der entfernten Ähnlichkeit der Blätter mit einem Hirschgeweih. Er hat fleischige Blätter und schmeckt leicht bitter.
Hirschhornwegerich ist eine gärtnerische Rarität. Jedes Jahr wird er wieder angebaut (einjährig - weil er im Winter abfriert). Am Markt sind die Samen selten erhältlich.
Eigenvermehrung: Durch Ausfall der Samen in offene Beete kann er sich fallweise (aber selten) selber vermehren.
Um sich sicher zu sein, dass der Hirschhornwegerich auch im nächsten Jahr wieder wächst, sind die Samenabnahme und rechtzeitige Aussaat wichtig.
Verwendung des Hirschornwegerichs
In der Stenschaler Küche wird der Hirschhornwegerich gern für Wildkräuter Salate, als Beigabe zu Pestos, für Füllungen und für Suppen verwendet. Durch seine charakteristische Form eignet er sich gut zu Dekoration und für Garnituren auf den Tellern.
Die jungen Samen können auch als Würze, denn sie schmecken angenehm nussig, verwendet werden.
Im Folientunnel bleiben die Blätter des Wegerichs lange grün und sind eine wunderbare Ergänzung der Steinschaler Salate im späten Herbst bzw. auch oft noch im frühen Winter.
Da der Hirschhornwegerich bei unseren Gästen beliebt ist, haben wir dauerhaft Beete für seinen Anbau in den Steinschaler Gärten reserviert.
Sehr, sehr oft wird der Hirschhornwegerich mit Rucola verwechselt.
Dem Hirschhornwegerich ist im Südgartenhaus ein Zimmer gewidmet.
Ähnliche Informationen
- Hirschhornwegerich-Zimmer (Südgartenhaus)
- Frieda's Pflanzenfibel
- Steinschaler Gärten
- Wildkräuter Kochkurs