Spitzwegerich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 3: Zeile 3:
 
[[Bild:Spitzwegerichpflanze.jpg|350px|right|Spitzwegerich]]
 
[[Bild:Spitzwegerichpflanze.jpg|350px|right|Spitzwegerich]]
  
Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist in unserer Natur häufig anzutreffen. Natürlich kann man ihn auch in den [[Steinschaler Gärten]] finden. Er eignet sich vor allem für [[Wildkräutersalat|Salat]] und Tee.
+
'''Spitzwegerich''' (Plantago lanceolata) ist im Dirndltal un den [[Steinschaler Gärten]] häufig anzutreffen. In den [[Steinschaler Gärten]] wird er regelrecht in Beeten gezogen. Er eignet sich vor allem für [[Wildkräutersalat|Salat]] und Tee.
  
 
Der Spitzwegerich gehört zu den Wegerichgewächsen. Den Wegerich gibt es in spitzer, breiter und mittler Form.<br>
 
Der Spitzwegerich gehört zu den Wegerichgewächsen. Den Wegerich gibt es in spitzer, breiter und mittler Form.<br>
Im Gegensatz zu seinem Bruder dem Breitwegerich, hat der Spitzwegerich schwarze Blütenkolben.  
+
 
 +
Der Spitzwegerich braune bzw. schwarze Blütenkolben. Die '''Samen''' schmecken '''nussig''' und lassen sich gut als Salatwürze verwenden.  
  
 
==Verwendung==
 
==Verwendung==
 
[[Bild:SG-Spitzwegerichblüte.jpg|280px|right|SG-Spitzwegerichblüte]]
 
[[Bild:SG-Spitzwegerichblüte.jpg|280px|right|SG-Spitzwegerichblüte]]
  
Der Spitzwegerich kann in Salaten, zu Gemüse oder in Suppen verwendet werden. Besonders in der [[Neue Steinschaler Landküche|Steinschaler Naturküche]] wird er häufig als gesunder und schmackhafter Salat verwendet. Wenn der Spitzwegerich schon gesammelt ist, ist er schnell und einfach zuzubereiten. Heiße "Speckbröckerl" mit Spitzwegerichblättern und etwas Balsamico sind eine besondere Spezialität.
+
Der Spitzwegerich kann in Salaten, zu Gemüse oder in Suppen verwendet werden.  
 +
 
 +
Besonders in der [[Neue Steinschaler Landküche|Steinschaler Naturküche]] wird er häufig als gesunder und schmackhafter Salat verwendet. Wenn der Spitzwegerich schon gesammelt ist, ist er schnell und einfach zuzubereiten. Heiße "Speckbröckerl" mit kurz geschnittenen Spitzwegerichblättern und einem Schuß Balsamico sind eine besondere Spezialität.
  
 
==Spitzwegerich - Heilmittel==
 
==Spitzwegerich - Heilmittel==

Version vom 20. Januar 2013, 11:56 Uhr

Steinschaler Gärten Logo
Spitzwegerich

Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist im Dirndltal un den Steinschaler Gärten häufig anzutreffen. In den Steinschaler Gärten wird er regelrecht in Beeten gezogen. Er eignet sich vor allem für Salat und Tee.

Der Spitzwegerich gehört zu den Wegerichgewächsen. Den Wegerich gibt es in spitzer, breiter und mittler Form.

Der Spitzwegerich braune bzw. schwarze Blütenkolben. Die Samen schmecken nussig und lassen sich gut als Salatwürze verwenden.

Verwendung

SG-Spitzwegerichblüte

Der Spitzwegerich kann in Salaten, zu Gemüse oder in Suppen verwendet werden.

Besonders in der Steinschaler Naturküche wird er häufig als gesunder und schmackhafter Salat verwendet. Wenn der Spitzwegerich schon gesammelt ist, ist er schnell und einfach zuzubereiten. Heiße "Speckbröckerl" mit kurz geschnittenen Spitzwegerichblättern und einem Schuß Balsamico sind eine besondere Spezialität.

Spitzwegerich - Heilmittel

Bild:SG Spitzwegerich im Garten

Auch als altes Heilmittel hilft der Spitzwegerich gegen Husten und Luftwegserkrankungen. Durch seine schleimlösende Wirkung wird er gerne zu Hustensaft verarbeitet. Auch bei Brand- oder Stichwunden können die Blätter hilfreich sein.

Spitzwegerich und Steinschaler Küche

Neben der Verwendung in der Steinschaler Küche ist ein Zimmer im Steinschalerhof ist nach dieser bei uns beliebten Pflanze benannt: Spitzwegerich-Zimmer (Südgartenhaus).