Bärlauch (Allium ursinum): Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Gärten Logo.jpg|200px|right|Steinschaler Gärten Logo]] | [[Bild:Gärten Logo.jpg|200px|right|Steinschaler Gärten Logo]] | ||
− | [[Bild:Bärlauchfeld.jpg| | + | [[Bild:Bärlauchfeld.jpg|450px|right|Bärlauchfeld]] |
Das universelle Frühlingskraut aus der Allium-Familie.<br> | Das universelle Frühlingskraut aus der Allium-Familie.<br> | ||
− | Geschmackvoll, in großer Menge zu ernten wenn er sich wohlfühlt, vielseitig einsetzbar. | + | Geschmackvoll, in großer Menge zu ernten wenn er sich wohlfühlt, vielseitig einsetzbar. |
− | [[Bild:Bärlauchblüte einzeln.jpg| | + | |
+ | [[Bild:Bärlauchblüte einzeln.jpg|450px|right|köstliche Bärlauchblüte]] | ||
In der [[Wildkräuterküche|Steinschaler Küche]] wird auch die [[Bärlauchblüte]] verwendet. Bärlauch hat sich in der österreichischen Küche schon gut durchgesetzt. | In der [[Wildkräuterküche|Steinschaler Küche]] wird auch die [[Bärlauchblüte]] verwendet. Bärlauch hat sich in der österreichischen Küche schon gut durchgesetzt. | ||
Zeile 11: | Zeile 12: | ||
==Bärlauch in der [[Wildkräuterküche|Steinschalerküche]]== | ==Bärlauch in der [[Wildkräuterküche|Steinschalerküche]]== | ||
− | [[Bild:Bärlauchpflanze.jpg| | + | [[Bild:Bärlauchpflanze.jpg|450px|right|Bärlauchpflanze]] |
* Bärlauchsuppe | * Bärlauchsuppe | ||
− | * Bärlauch Sauerkraut | + | * Bärlauch Sauerkraut - haltbar bis ins nächste Frühjahr |
* Bärlauchpesto (der Steinschaler Bedarf ca. 120 l im Jahr!) | * Bärlauchpesto (der Steinschaler Bedarf ca. 120 l im Jahr!) | ||
* Frischer Bärlauch für Salate, Dekoration,... | * Frischer Bärlauch für Salate, Dekoration,... | ||
* Selten aber doch: Bärlauchsamen zum Dekorieren und "Naschen" | * Selten aber doch: Bärlauchsamen zum Dekorieren und "Naschen" | ||
− | * Bärlauch als "Spinat" | + | * Bärlauch als "Spinat" im Steinschaler Spinatpotpourri |
* Bärlauch als Würzkraut für Wildkräuteraufläufe | * Bärlauch als Würzkraut für Wildkräuteraufläufe | ||
Zeile 26: | Zeile 27: | ||
Bärlauchpesto ist bei den Steinschaler KöchInnen sehr beliebt. Damit lassen sich auf gesunde Weise eine Fülle von Gerichten geschmacklich "unterstützen". Im Kühlschrank hält sich Bärlauchpesto sehr lange. Dabei ist zu beachten, dass das Pesto nach der Entnahme im Gefäß immer glatt gestrichen und mit Öl bedeckt sein muss. | Bärlauchpesto ist bei den Steinschaler KöchInnen sehr beliebt. Damit lassen sich auf gesunde Weise eine Fülle von Gerichten geschmacklich "unterstützen". Im Kühlschrank hält sich Bärlauchpesto sehr lange. Dabei ist zu beachten, dass das Pesto nach der Entnahme im Gefäß immer glatt gestrichen und mit Öl bedeckt sein muss. | ||
− | Wir geben bei der Produktion | + | Wir geben bei der Produktion vom Pesto keine Pinienkerne oder Nüsse dazu. |
+ | Diese können bei der Verwendung nach Gusto zugesetzt werden. | ||
==Vorkommen im Tal== | ==Vorkommen im Tal== | ||
Zeile 63: | Zeile 65: | ||
==Was kann von Bärlauch gegessen werden?== | ==Was kann von Bärlauch gegessen werden?== | ||
− | Diese Frage stellt sich immer wieder. Dabei zeigt sich, dass fast keine Knospen und Blüten gegessen werden. | + | Diese Frage stellt sich immer wieder. <br> |
+ | Dabei zeigt sich, dass fast keine Knospen und Blüten gegessen werden. | ||
Schade, denn vom '''Bärlauch kann alles gegessen werden''' - außer der Dreck an den Wurzeln. | Schade, denn vom '''Bärlauch kann alles gegessen werden''' - außer der Dreck an den Wurzeln. | ||
Zeile 108: | Zeile 111: | ||
Bild:Bärlauchwald.jpg|Bärlauchwald | Bild:Bärlauchwald.jpg|Bärlauchwald | ||
</gallery> | </gallery> | ||
+ | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:Bärlauch Eisenstein.jpg|später Bärlauch am Eisenstein - Ende Mai]] | Bild:Bärlauch Eisenstein.jpg|später Bärlauch am Eisenstein - Ende Mai]] | ||
Zeile 121: | Zeile 125: | ||
Bild:Bärlauch Eisenstein.jpg|Bärlauch am [[Eisenstein]] | Bild:Bärlauch Eisenstein.jpg|Bärlauch am [[Eisenstein]] | ||
</gallery> | </gallery> | ||
+ | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:Im Bärlauch.jpg|"Im Bärlauch" | Bild:Im Bärlauch.jpg|"Im Bärlauch" |
Version vom 14. April 2014, 07:57 Uhr
Das universelle Frühlingskraut aus der Allium-Familie.
Geschmackvoll, in großer Menge zu ernten wenn er sich wohlfühlt, vielseitig einsetzbar.
In der Steinschaler Küche wird auch die Bärlauchblüte verwendet. Bärlauch hat sich in der österreichischen Küche schon gut durchgesetzt. Wildkräuter in der Steinschaler Küche
Bärlauch in der Steinschalerküche
- Bärlauchsuppe
- Bärlauch Sauerkraut - haltbar bis ins nächste Frühjahr
- Bärlauchpesto (der Steinschaler Bedarf ca. 120 l im Jahr!)
- Frischer Bärlauch für Salate, Dekoration,...
- Selten aber doch: Bärlauchsamen zum Dekorieren und "Naschen"
- Bärlauch als "Spinat" im Steinschaler Spinatpotpourri
- Bärlauch als Würzkraut für Wildkräuteraufläufe
Bärlauch Pesto - Bärlauch haltbar
Bärlauchpesto ist bei den Steinschaler KöchInnen sehr beliebt. Damit lassen sich auf gesunde Weise eine Fülle von Gerichten geschmacklich "unterstützen". Im Kühlschrank hält sich Bärlauchpesto sehr lange. Dabei ist zu beachten, dass das Pesto nach der Entnahme im Gefäß immer glatt gestrichen und mit Öl bedeckt sein muss.
Wir geben bei der Produktion vom Pesto keine Pinienkerne oder Nüsse dazu. Diese können bei der Verwendung nach Gusto zugesetzt werden.
Vorkommen im Tal
Bärlauch kommt im Pielachtal und seinen Nebentälern häufig vor, da die standörtlichen Ansprüche dieser Art hier oft erfüllt sind. Die Art, mit ihrem Massenvorkommen im Frühjahr, kommt sowohl in den Auwäldern entlang der Pielach, als auch in den steilen Hangwäldern vor und reicht bis über 1.300 Meter Seehöhe. Es ist ein eigenartiges Phänomen, dass diese Pflanzenart, die man von gut mit Wasser versorgten Standorten kennt, in Niederösterreich immer wieder auf Gipfelkuppen zu finden ist.
Geheimtipp: frischer Bärlauch Ende Mai
Wer Bärlauch auch noch im Mai ernten will, kann die Bestände auf dem höher gelegenen Kalteneck besuchen. Hier ist besonders nach schneereichen Wintern bis Ende Mai, ja manchmal noch im Anfang Juni Bärlauch in guter Qualität zu ernten.
Der Grund dafür:
In der Mulde am Gipfel liegt in manchen Winter mehrere Meter Schnee.
Es dauert bis dieser ausappert. Dadurch kommt der Bärlauch erst sehr später zum Wachsen.
Gefährliche Verwechslung: die giftigen Doppelgänger:
- Maiglöckchen
- Herbstzeitlose (Gefährliche der Giftigen Doppelgänger!)
Steinschaler Informationen:
- Blüten im Salat
- Wildkräutersalat
- Frieda's Pflanzenfibel
- Steinschaler Gärten
- Kräuter- Stockwerk (Südgartenhaus)
- Wildkräuterküche
Bärlauchort: Ramsau
Im Mittelhochdeutschen hieß der Bärlauch Hramusa.
Daraus entwickelte sich die Ortsbezeichnung Ramsau.
Das sind oder waren Orte, wo es sehr viel Bärlauch gibt oder gab.
Quelle: Kirchberger Heimatbuch von Heinz Palt
Was kann von Bärlauch gegessen werden?
Diese Frage stellt sich immer wieder.
Dabei zeigt sich, dass fast keine Knospen und Blüten gegessen werden.
Schade, denn vom Bärlauch kann alles gegessen werden - außer der Dreck an den Wurzeln.
Unser Tipp:
Bärlauchblüten oder Bärlauchknospen in Essig oder Öl eingelegt.
Könnte Sie interessieren
- Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) - die Salatrauke
Mehr zu Pflanzen und Blüten in den Steinschaler Gärten:
Frieda zum Bärlauch
Der Bärlauch (Allium Ursinum) oder wilder Knoblauch bevorzugt feuchte, kalkhaltige Standorte in lichten Wäldern. Frieda warnt vor der Verwechslung mit Maiglöckchen oder etwa der Herbstzeitlosen, was tödliche Folgen haben kann.
In der Steinschaler Wildkräuterküche wird der Bärlauch in Suppen, als Mischzutat oder für Aufstriche verwendet. Besonders empfiehlt Frieda die Bärlauchpaste oder eingelegte Bärlauchblütenknospen.
Dem Bärlauch ist in den Steinschaler Naturhotels ein Zimmer gewidmet:
- im Dorfhotel Natur (Steinschaler Dörfl) gelegene Bärlauch-Zimmer
Bärlauch-Bilder
Das fast meistverwendete Wildkraut in der Steinschaler Küche.
Das tatsächlich am häufigsten verwendete Wildkraut ist die Melde in ihren drei bei uns vorkommenden Arten.
bärlauchwald am 1.000 Dirndlberg
Bärlauch am Eisenstein