Wildpflanzen in der Steinschaler Küche: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K (Die Seite wurde neu angelegt: {{Teaser-SG|'''Essbare Wildpflanzen''' - Übersicht}} Landläufig wird von "essbaren Wildkräutern" gesprochen. Natürlich gibt es sehr viele essbare Wildkräuter....) |
|||
(28 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{Teaser-SG|'''Essbare Wildpflanzen''' - | + | {{Teaser-SG|Gänseblümchen, Primeln und Veilchen<br> |
+ | '''Blüten im Salat, Unkraut im Kochtopf''' }} | ||
+ | |||
+ | =='''Essbare Wildpflanzen''' - der Steinschaler Naturküche== | ||
+ | [[BIld:Hetscherl Südgarten 8.jpg|450px|right|Hetscherl im Südgarten]] | ||
+ | |||
+ | Landläufig wird von '''"essbaren Wildkräutern"''' gesprochen. Natürlich gibt es sehr viele essbare [[Wildkräuter]]. Jedoch ist diese Benenung nur die Spitze vom Eisberg und wesentlich übersichtlicher zu machen. | ||
+ | |||
+ | Im März malen nicht nur die Dirndln gelbe Tupfen in die Bilderbuchlandschaft des Pielachtals. Auch in den Steinschaler Gärten blüht und grünt es, die Natur erwacht zum Leben. Die Steinschaler Köchinnen freuen sich über Junge Brennessel, Brunnenkresse, Hirtentäschel, Portulak, Vogelmiere und Knoblauchsrauke. Gänseblümchen, Primeln und Veilchen am Teller, im Salat oder auf dem Dessert begeistern Augen und Gaumen. Die Lebenskraft der Frühlings-Wildkräuter kurbelt den Stoffwechsel an und hilft, Frühjahrsmüdigkeit zu vertreiben | ||
+ | |||
+ | . | ||
+ | Rund um Wildkräuter, Dirndln und Moste bietet Familie Weiß vom Steinschalerhof eine Reihe von Programmen für Genießer, Kochbegeisterte und Gartenliebhaber an, von Wildkräuter-Degustationen über Kochkurse bis zu Gartenführungen und -seminare wie „Faules Gärtnern“. | ||
− | |||
Bitte sehen Sie hier: | Bitte sehen Sie hier: | ||
− | + | ==Wildblüten == | |
− | * [[ | + | [[Bild:Barbarakresse Blüte2.jpg|Barbarakressenblüte|450px|right]] |
− | * [[Wildfrüchte]] z.B. "unsere" [[Dirndl]] | + | |
− | * [[ | + | ein otischer und Gaumengenuss z.B.: für "wilde Salate"<br> |
− | * [[Wildknospen ]] | + | * [[Primel]]n |
− | * [[Wildsalate]] | + | * [[Veilchen]] |
− | * [[ | + | * [[Bärlauch]] |
− | * [[Wildwurzeln]] | + | * [[Gänseblümchen]] |
+ | * [[Taubnessel]] | ||
+ | * [[Kresse]]blüten | ||
+ | * [[Löwenzahn]] | ||
+ | * [[Kren]]blüten | ||
+ | * [[Orientalisches Zackenschötchen]] | ||
+ | * [[Mohn|Klatschmohn]] | ||
+ | * [[Frauenmantel]] | ||
+ | * [[Schafgarbe]]blüten | ||
+ | * [[Leimkraut]] - blasiges | ||
+ | * [[Schildampfer]]blüten | ||
+ | * [[Dost]] | ||
+ | * Vergiß mein nicht | ||
+ | * [[Wiesenschaumkraut]] | ||
+ | * [[Wegwarte]] | ||
+ | * [[Kornblume]] | ||
+ | * [[Viole]] | ||
+ | * [[Steinklee]] | ||
+ | * [[Barbarakresse]] | ||
+ | |||
+ | * Wildes Löwenmaulchen | ||
+ | * [[Dahlien]] | ||
+ | * [[Ringelblume]] | ||
+ | * [[Taglilie]] | ||
+ | * [[Alant]] | ||
+ | * Bocksbart | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | * [[Wildbrokkoli]] - Vollmundig intensiv im Geschmack | ||
+ | * [[Orientalisches Zackenschötchen]] | ||
+ | * [[Kohldistel]] | ||
+ | |||
+ | * [[Wildfrüchte]] - z.B. "unsere" [[Dirndl]] | ||
+ | |||
+ | [[Wildgemüse]] | ||
+ | * [[Brennnessel]] | ||
+ | * [[Brunnenkresse]] | ||
+ | * [[Giersch]] | ||
+ | |||
+ | * [[Wildknospen ]] - | ||
+ | kennen Sie [[Bärlauch]]kapern? | ||
+ | |||
+ | * [[Wildsalate]] - Geschmacksvielfalt und kulinarische Entdeckungsreise | ||
+ | [[Bild:SG-Winterportulak Tellerkraut.jpg|430px|right|Winterportulak - Tellerkraut]] | ||
+ | |||
+ | * [[Wildspinat]] - der gesunde "Spinat", der schmeckt | ||
+ | ** [[Melde]] | ||
+ | ** [[Guter Heinrich]] | ||
+ | ** [[Giersch]] | ||
+ | * [[Brennnessel]] | ||
+ | ** [[Orientalisches Zackenschötchen]] | ||
+ | * [[Vogelmiere]] | ||
+ | * [[Kohldistel]] | ||
+ | * [[Mangold]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * [[Wildwurzeln]] und alte Sorten | ||
+ | ** [[Alant]] | ||
+ | * [[Beinwell]] | ||
+ | * [[Haferwurz]] | ||
+ | * [[Zuckerwurz]] | ||
+ | * [[Nachtkerze]] - im ersten Jahr als Rossetten | ||
+ | * [[Engelwurz]] | ||
+ | |||
+ | Diese werden kulinarsichkombiniert mit Gartenwurzeln - wie: <br> | ||
+ | * [[Topinambur]] | ||
+ | * [[Gelben Rüben]] | ||
+ | * Speise-[[Rübchen]] | ||
+ | * [[Rote Rübe]] | ||
+ | * [[Kren]] | ||
+ | |||
+ | |||
* [[Wildkräuter-Tee]] | * [[Wildkräuter-Tee]] | ||
+ | |||
* [[Wildkräuter-Würze]] | * [[Wildkräuter-Würze]] | ||
− | * [[Wildsamen]] | + | |
+ | '''* [[Wildsamen]]''' | ||
+ | * [[Süßdolde]] | ||
+ | * [[Bärlauch]]samen | ||
+ | * [[Knoblauchsrauke]] | ||
+ | * [[Brennnessel]]samen | ||
Weiters: | Weiters: | ||
+ | * Wildkräuter-Smoothies die gesunden Mischungen | ||
+ | |||
+ | Säfte von Wildpflanzen im Frühjahr | ||
* Wildreis | * Wildreis | ||
− | * | + | * [[Pesto]]s |
− | |||
+ | * [[Wildpflanzen Degustation]] | ||
+ | * [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Natur-Gartenführung-W-Pflanzen Unverbindliche Anfrage für Wildpflanzenführung in den Steinschaler Gärten] | ||
[[Kategorie: Garten:Reich]] | [[Kategorie: Garten:Reich]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie: Steinschaler Wildpflanzenküche]] |
+ | [[Kategorie: Wildkräuter]] | ||
+ | [[Kategorie: Wildpflanze]] |
Aktuelle Version vom 17. Mai 2016, 14:31 Uhr
Gänseblümchen, Primeln und Veilchen |
Essbare Wildpflanzen - der Steinschaler Naturküche
Landläufig wird von "essbaren Wildkräutern" gesprochen. Natürlich gibt es sehr viele essbare Wildkräuter. Jedoch ist diese Benenung nur die Spitze vom Eisberg und wesentlich übersichtlicher zu machen.
Im März malen nicht nur die Dirndln gelbe Tupfen in die Bilderbuchlandschaft des Pielachtals. Auch in den Steinschaler Gärten blüht und grünt es, die Natur erwacht zum Leben. Die Steinschaler Köchinnen freuen sich über Junge Brennessel, Brunnenkresse, Hirtentäschel, Portulak, Vogelmiere und Knoblauchsrauke. Gänseblümchen, Primeln und Veilchen am Teller, im Salat oder auf dem Dessert begeistern Augen und Gaumen. Die Lebenskraft der Frühlings-Wildkräuter kurbelt den Stoffwechsel an und hilft, Frühjahrsmüdigkeit zu vertreiben
. Rund um Wildkräuter, Dirndln und Moste bietet Familie Weiß vom Steinschalerhof eine Reihe von Programmen für Genießer, Kochbegeisterte und Gartenliebhaber an, von Wildkräuter-Degustationen über Kochkurse bis zu Gartenführungen und -seminare wie „Faules Gärtnern“.
Bitte sehen Sie hier:
Wildblüten
ein otischer und Gaumengenuss z.B.: für "wilde Salate"
- Primeln
- Veilchen
- Bärlauch
- Gänseblümchen
- Taubnessel
- Kresseblüten
- Löwenzahn
- Krenblüten
- Orientalisches Zackenschötchen
- Klatschmohn
- Frauenmantel
- Schafgarbeblüten
- Leimkraut - blasiges
- Schildampferblüten
- Dost
- Vergiß mein nicht
- Wiesenschaumkraut
- Wegwarte
- Kornblume
- Viole
- Steinklee
- Barbarakresse
- Wildes Löwenmaulchen
- Dahlien
- Ringelblume
- Taglilie
- Alant
- Bocksbart
- Wildbrokkoli - Vollmundig intensiv im Geschmack
- Orientalisches Zackenschötchen
- Kohldistel
- Wildfrüchte - z.B. "unsere" Dirndl
kennen Sie Bärlauchkapern?
- Wildsalate - Geschmacksvielfalt und kulinarische Entdeckungsreise
- Wildspinat - der gesunde "Spinat", der schmeckt
- Brennnessel
- Vogelmiere
- Kohldistel
- Mangold
- Wildwurzeln und alte Sorten
- Beinwell
- Haferwurz
- Zuckerwurz
- Nachtkerze - im ersten Jahr als Rossetten
- Engelwurz
Diese werden kulinarsichkombiniert mit Gartenwurzeln - wie:
- Topinambur
- Gelben Rüben
- Speise-Rübchen
- Rote Rübe
- Kren
Weiters:
- Wildkräuter-Smoothies die gesunden Mischungen
Säfte von Wildpflanzen im Frühjahr
- Wildreis
- Pestos