Wildkräuter

Aus SteinschalerWiki
Version vom 13. November 2025, 17:21 Uhr von Kornel (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kulinarik trifft Wildkräuter
Feinkost aus der Natur

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Willkommen bei den Steinschaler Wildkräuterspezialisten!

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt


Wildkräuter sind in der Steinschaler Naturküche ein sehr wichtiger Bestandteil. Es sind die wilden Schwestern der Dirndl.

Die Wildfrucht Dirndl und Wildkräuter haben eine Gemeinsamkeit: den einzigartigen Geschmack.
Ist es bei der Dirndl der Inbegriff von Fruchtigkeit, so ist es bei den Wildkräutern ein sehr breites Spektrum an unterschiedlichen Geschmäckern und Gerüchen. Vom würzigen Wildkräutersalat über neutral schmeckende Gänsefußgewächse bis hin zu bitteren Korbblütlern.

Die Steinschaler Wildkräuterküche nutzt diese Geschmacksvielfalt in ihren gesunden uns äußerst schmackhaften Gerichten. In diese Geheimnisse werden Sie im Rahmen des Wildkräuter Kochkurs eingeführt. Danach sehen Sie Wildkräuter, oft fälschlich als Unkraut bezeichnet, mit ganz anderen Augen.

Was sind Wildkräuter

Unser Naturgartenmotto:
Traue keinem Garten ohne Unkraut (Wildkräuter)!

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Wildkräuter sind köstliche essbare bzw. nutzbare heimische Pflanzen, die nicht oder nur sehr wenig gärtnerisch bearbeitet wurden. Damit haben sie noch die Fülle ihrer sekundären Inhaltsstoffe, die sie brauchen, um im Wettbewerb in der Natur zu überstehen. Diese sind Bitterstoffe als Fraßschutz, Botenstoffe, Vitamine, Provitamine, Alkaloide, usw. Durch die gärtnerische Züchtung über einen längeren Zeitraum hinweg, verlieren die Pflanzen weitgehend diese Inhaltsstoffe.

Der Gärtner übernimmt unter anderem die Fürsorge, kümmert sich um Licht, entfernt Unkraut, um keine Wurzelkonkurrenz in unmittelbarer Nähe zu haben und gießt die Pflanzen bei Trockenheit. Man könnte sagen, die Pflanzen verweichlichen und bauen damit die Inhaltsstoffe ab, da sie diese im täglichen Existenzkampf nicht mehr brauchen.

Sehr viele der als Unkraut bezeichneten Pflanzen sind essbar oder z.B. als Tee nutzbar. War vor Jahrhunderten die Wildkräuternutzung sehr stark, so verschwand sie in den letzten 70 Jahren fast völlig. Heute wird die Wildkräuterverwendung immer attraktiver, weil der unverwechselbare Geschmack und die darin enthaltenen Inhaltsstoffe wieder bekannter und beliebter sind.

Blüten:
In den Steinschaler Gärten haben wir die Wildkräuterdefinition im täglichen Sprachgebrauch etwas erweitert und verstehen darunter auch essbare Blüten und pflanzliche Raritäten, die nicht oder sehr selten in einheimischen Gärten zu finden sind. Auch inkludieren wir Pflanzen, die früher eine gärtnerische Nutzung hatten und dann fast in Vergessenheit gerieten, z.B. die Süßdolde oder den Hirschhornwegerich.

Nutzen auch Sie diesen gesunden Artenschatz!

Kraft der Wildkräuter

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Besonders aromatisch und gesund sind die Wildkräuter, die man in der freien Natur und in Gärten kennenlernen kann. Die weitläufigen Steinschaler Gärten in Warth sind die Grundlage für die regionale und vegetarische Wildkräuter-Kulinarik im Gasthof Steinschalerhof. Hier erfährt man Interessantes über biologisches Gärtnern und Kochen mit Wildpflanzen.

Seit über 20 Jahren wird im Naturhotel Steinschalerhof intensiv und systematisch mit Wildkräutern gekocht.

Zu den Wildkräutern zählen wir heimische Wildpflanzen und frühe Halbkulturpflanzen, die noch nicht der Ertragszüchtung unterworfen wurden. Beide Gruppen sind daher besonders reich an gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen.

Wir haben in diesen Jahren viel über die Wildkräuter, deren gesundheitsfördernde Wirkung und die vielen Verwendungsmöglichkeiten in der Küche, gelernt. In Wildkräuter-Kochkursen wird das Wissen weitergegeben.

Wildkräuter in der Steinschaler Küche

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Frische Wildkräuter haben viele, für uns Menschen sehr wichtige Inhaltsstoffe und einen einzigartigen typischen Geschmack. Mit diesen oft ungewöhnlichen Geschmackserlebnissen virtuos umgehen zu können, erfordert einiges an Geschick, Hintergrundwissen und Erfahrung. Daher entwickelt der Steinschalerhof seit 1999 eine hauseigene und unverwechselbare Wildkräuterküche.

Mit den Wildkräutern lassen sich hervoragende vegetarische und vegane Speisen zubereiten.
Besonders beliebt ist der Steinschaler Wildkräutersalat.

Wildkräuterkochen (Incentive)
Wildkräuterverkostung - kommen Sie auf den Geschmack!
Wildkräuter Kochkurs - schnuppern Sie rein!
Essbare Wildkräuter für die Küche - ein Muss!
Wildkräutergarten im Dirndltal

Pflanzenauswahl

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Die Zahl der mitteleuropäischen Wildpflanzen ist groß. Moderne Florenwerke bringen es auf eine Artenzahl von 2.500 bis 3.500 Arten.

Zwar eignet sich nur ein kleiner Teil (10 - 20%) für den Einsatz in der Küche, aber dann verbleiben noch immer einige hundert Anwärter für Gesundheit und Kreativität im Kochtopf oder in der Salatschüssel.

Hinzu kommen noch an die hundert Halbkulturpflanzen, Bauerngartenpflanzen und "alte" Gemüsesorten.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Angebot: Wildkräuter in der Küche auf steinschaler.at

Wildkräuterernte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Wie viele von Ihnen denken mögen, es ist doch einfach Wildkräuter zu sammeln. Man geht in die Natur, spaziert durch die Wiesen und Felder und pflückt Wildkräuter, wonach einem das Herz begehrt. Diese naive Einstellung hatten wir am Beginn unserer Wildkräuterküchen-Erfahrungen auch. Sehr rasch war uns klar, dass es äußerst zeitaufwendig ist, Wildkräuter aus der Umgebungsnatur zu holen. Wir kochen für 50, 100 oder über 200 Personen. Es mag durchaus im Familienbereich realistisch sein, für eine 2 bis 4 - Köpfige Familie Wildkräuter in der Natur zu sammeln.

Außerdem ist es uns sehr wichtig, diese Kräuter weitgehend unbelastet, also in Bioqualität, zur Verfügung zu haben.


Daher entschlossen wir uns schon in der ersten Saison, den Großteil unserer Wildkräuter in den eigenen Wildkräuer-Gärten heranzuziehen - als Wildkräuter. Wildherkünfte: Einige wenige Pflanzenarten kommen dennoch aus Wildherkünften. Hier achten wir darauf, dass die Pflanzenbestände schonend und nachhaltig gesammelt werden. Zu den Kräutern aus Wildherkünften zählt beispielsweise der Bärlauch und die Brunnenkresse, die wir zur Erntesaison in der Hotelküche intensiv einsetzen.

Steinschaler Wildkräuter-Salate

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Wildkräuter im Steinschalerwiki

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt


Wildkräutermonate im Jahreskreis

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Mit den Wildkräutern harmoniert sehr gut die Dirndlfrucht.